Fatra bietet die aus PVC- und PE-Folien geschweißten Produkte an. Wir produzieren aufblasbare Spielzeuge, aufblasbare Werbegegenstände, aufblasbare Kragen, Hilfsmittel für Rehabilitation, aufblasbare Unterlagen zum Wickeln von Babys, Duschvorhänge oder Betteinlagen als Schutz gegen Nässe, faltbare Regenmantel, Regenmantel für Kinderwagen, Einweghandschuhe aus PE usw. an.
PVC (Polyvinylchlorid) ist ein allseitiger, seit Jahren bewährter und zuverlässiger Werkstoff. Er wurde bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts als einer der ersten synthetischen Werkstoffe – Kunststoffe entwickelt. Dieser Werkstoff lässt sich sehr gut durch unterschiedliche Technologien verarbeiten, zum Beispiel durch Walzen, Strangpressen, Auftragen oder Gießen, weshalb er für eine breite Palette von Anwendungen prädestiniert ist.
PVC besitzt eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, welche sich mit Hilfe von Verarbeitungsadditiven weiter unterschiedlich verändern lassen. PVC wird gängig in Weich-PVC, meist mit PVC-P gekennzeichnet, und mit PVC-U gekennzeichneten Hart-PVC unterschieden. Polyvinylchlorid gehört zu den Werkstoffen, die sich bei der Herstellung von Produkten gut recyceln und wiederverwenden lassen. Recyceltes PVC wird mit R-PVC gekennzeichnet. Allgemein werden Produkte aus PVC Produkte aus Vinyl genannt.
PVC-P eignet sich besonders gut für Anwendungen, wo Biegsamkeit und Elastizität von Bedeutung sind. Die Haupteinsatzbereiche von Weich-PVC umfassen:
Gegenstände für die gängige Nutzung – Umhänge, aufblasbares Spielzeug, Tischdecken, Reinigungshandschuhe.
Baugewerbe – Isolierfolien, z. B. Isolierungen von Pools, Erd- und Dachisolierungen, grüne Dächer, Bodenbeläge verschiedener Typen auf Rollen wie auch in Teilen, weiche Profile und Leisten, Tapeten.
Automobil- und Elektroindustrie – am häufigsten Ummantelungen von Kabeln.
Gesundheitswesen – Blutbeutel, medizinische Röhrchen und Schläuche.
Die Eigenschaften von PVC-P werden mit Blick auf die konkrete Anwendung angepasst. Dort, wo das Aussehen wichtig ist, ist eine sehr häufige Anforderung das Erzielen eines konkreten Farbtons, eine mehrfarbige Bedruckung, beziehungsweise die Schaffung eines Musters auf der Oberfläche des Produkts (Holz- oder Lederimitation). Bei technischen Anwendungen ist die häufigste Anforderung eine lange Lebensdauer und Beständigkeit. Durch den Einsatz der richtigen Additive kann eine Lebensdauer von 10, 15 und mehr Jahren erreicht werden.
PE (Polyethylen) ist der weltweit meistverwendete Kunststoff. Jährlich werden mehr als 90 Millionen Tonnen davon produziert. Entwickelt wurde es bereits 1933. Diese Erfindung war grundlegend für die weitere Entwicklung moderner Kunststoffmaterialien, ohne die wir uns das Leben gar nicht mehr vorstellen können. Aus chemischer Sicht ist die Struktur von Polyethylen sehr einfach, deshalb lässt es sich relativ leicht herstellen und es ist kostengünstig. Polyethylen wird je nach Dichte in zwei Haupttypen unterteilt, das sog. Polyethylen niederer Dichte (LDPE) und hoher Dichte (HDPE), ein dritter Typ ist das sog. lineare PE niederer Dichte (LLDPE).
Beide Typen des PE sind leicht durch Kunststofftechnologien zu verarbeiten und aus ihnen lassen sich Produkte verschiedener Formen und Größen fertigen. Allgemein hat Polyethylen eine hervorragende Festigkeit, eine hohe Zähigkeit und Dehnbarkeit, die Erzeugnisse können transparent oder mit Pigmenten durchfärbt sein. Gängige Verarbeitungsmethoden von PE sind das Strangpressen (flächige Produkte) und das Spritzgießen (dreidimensionale Produkte).
Die bekanntesten Anwendungen von Polyethylen umfassen:
Flexible Verpackungen – Tüten für frische Lebensmittel wie für das Einfrieren von Lebensmitteln, Tragetaschen, Stretchfolien.
Steife Verpackungen – Flaschen für Reinigungsmittel und Kosmetik, Kanister, Fässer, großräumige Behälter.
Produkte des täglichen Bedarfs – kleines Küchengeschirr.
Rohre und Rohrleitungen.
Polyethylen lässt sich recyceln. Es ist reichlich in kommunalem Mischabfall vertreten, deshalb bemüht man sich, es zu trennen (gelber Container für getrennten Müll) und wiederzuverwenden.